Informationen - Mastermodul "Strategie und Management: Fortgeschrittene Themen"

Inhaltliche Informationen

Das Mastermodul besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen mit je 3 ECTS. Diese Veranstaltungen sind:

  • Strategie- und Managementtheorie: Entwicklungen und KlassikerIm Rahmen dieses Seminars verfassen die Studierenden in Zweiergruppen eine Seminararbeit zu einem praxisrelevanten Thema mit klarem Bezug zu Strategie und Management. Jedes Semester, in dem das Seminar angeboten wird, steht unter einem spezifischen Oberthema. Dies bildet den inhaltlichen Rahmen, aus dem sich alle individuellen Seminarthemen für die Gruppen ableiten lassen. Am Ende des Semesters präsentieren die Gruppen vor dem Kurs ihre erarbeiteten Ergebnisse. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine von den jeweiligen Gruppen moderierte Plenumsdiskussion, in der die Inhalte gemeinsam vertieft und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
  • Workshop Business Wargaming – Analysieren strategischer Interaktionen:  In diesem Seminar werden strategische Konflikte simuliert, indem Gruppen gebildet werden, die jeweils unterschiedliche Akteure innerhalb des Konflikts vertreten. Nach einer Einführung wird der Konflikt mithilfe einer speziell entwickelten Wargaming-Software interaktiv simuliert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neben der Durchführung der Simulation vor allem die begleitenden Reflexions- sowie Diskussionsrunden. In diesen werden die gruppenspezifischen Strategien sowie aufgetretenen Spielverläufe im Plenum analysiert und in einem wirtschafts- bzw. spieltheoretischen Rahmen eingeordnet.
  • Workshop aktuelle Themen Strategie und Management In diesem Seminar stehen die Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen, relevanten Themen im Mittelpunkt. Zentrale Fragestellungen werden dabei mithilfe ausgewählter Frameworks der strategischen Unternehmensführung eingehend analysiert und bewertet. Die Studierenden bereiten sich im Vorfeld eigenständig auf die jeweiligen Diskussionsthemen vor, indem sie themenspezifisch recherchieren und sich mit den Grundlagen der Managementtheorie vertraut machen. Während der moderierten Diskussionsrunden bringen die Teilnehmenden nicht nur eigene  neue Beiträge ein, sondern tragen auch durch ihre kritische Auseinandersetzung mit den Beiträgen anderer Seminarteilnehmenden wesentlich zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Diskussion bei.

Auf der folgenden Seite erhalten Sie weiterführende Informationen über die drei angebotenen Veranstaltungen im Mastermodul sowie Beispiele behandelter Themen vergangener Semester.

 

Hinweise zur Bewertung

In allen drei Veranstaltungen bildet die aktive Teilnahme an den Reflexions- und Diskussionsrunden ein wichtiges Bewertungskriterium. Hierzu zählen sowohl die Anzahl der Beiträge als auch deren inhaltliche Qualität. Letztere zeichnet sich insbesondere durch das Einbringen von Argumenten aus, die einen bedeutenden Fortschritt in der jeweiligen Diskussion bewirken.

 

Organisatorische Informationen
  • Im Master wird das zulassungsbeschränkte Mastermodul  „Strategie und Management: Fortgeschrittene Themen“  angeboten.

  • Je Semester werden 2 der 3 Veranstaltungen angeboten, sodass das gesamte Modul in 2 Semestern abgeschlossen werden kann.

  • Im Wintersemester 25/26  werden die Veranstaltungen " Workshop aktuelle Themen Strategie und Management " sowie " Strategie- und Managementtheorie: Entwicklungen und Klassiker " angeboten.
  • Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der folgenden Seite . Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen physisch vor Ort durchgeführt werden. Die Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen ist Pflicht .

  • Am Ende jeder Veranstaltungsreihe werden individuelle Feedbacktermine auf freiwilliger Basis angeboten, um den Teilnehmenden individuelle Entwicklungsperspektiven und Potenziale aufzuzeigen.

Veranstaltungstermin Wintersemester 2025/2026
Workshop aktuelle Themen Strategie und Management
Seminar Einführungsveranstaltung 05.11.2025, 17:00 - 20:00 Uhr, IBU Seminarraum (2A - 12.1 | CS 05.20)
Seminar 1. Termin 03.12.2025, 14:00 - 20:00 Uhr, Geb. 10,50 Raum 604
Seminar 2. Termin 10.12.2025, 14:00 - 20:00 Uhr, Geb. 10,50 Raum 604
Seminar 3. Termin 17.12.2025, 14:00 - 20:00 Uhr, Geb. 10,50 Raum 604
Strategie- und Managementtheorie: Entwicklungen und Klassiker
Seminar Einführungsveranstaltung 05.11.2025, 14:00 - 17:00 Uhr, IBU Seminarraum (2A - 12.1 | CS 05.20)
Seminar 1. Termin 14.01.2026, 14:00 - 20:00 Uhr, IBU Seminarraum (2A - 12.1 | CS 05.20)
Seminar 2. Termin 21.01.2026, 14:00 - 20:00 Uhr, IBU Seminarraum (2A - 12.1 | CS 05.20)
Seminar 3. Termin 28.01.2026, 14:00 - 20:00 Uhr, IBU Seminarraum (2A - 12.1 | CS 05.20)

 

Bewerbungsprozess

  • Bewerbungen sind über dieses Formular möglich.

  • Für einen Start zum Wintersemester bewerben Sie sich bitte bis zum 30. September, für einen Start zum Sommersemester entsprechend zum 30. März. Spätere Bewerbungen ermöglichen je nach Auslastung evtl. erst einen Start im Folgesemester.

  • Wenige Tage nach der Bewerbungsfrist erhalten Sie eine Benachrichtigung über eine Zu- oder Absage. Sehen Sie bis dahin bitte von Nachfragen ab. 

  • Bei der Bewerbung können Sie angeben, ob Sie in den kommenden Semestern jeweils 2, 1 oder keine Veranstaltung besuchen möchten und im Falle einer Zulassung versuchen wir, Ihnen diesen Plan zu ermöglichen.

  • Sollten Sie in einem Semester nur eine Veranstaltung besuchen, erfolgt die Zuteilung auf die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen durch uns (am Ende muss ohnehin jeder Student alle Veranstaltungen besucht haben).

  • Bei weiteren Fragen können Sie sich an Sebastian Riedinger  wenden.