
Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Management-Fragestellungen, die wir in den drei Forschergruppen Human Resource Management, Management Accounting und Unternehmensführung betrachten. Die Analyse von strategischen Entscheidungen, finanziellen Managementinformation sowie Anreiz- und Motivationsmechanismen bilden den Kern unserer Arbeit.
mehr erfahren
Das Institut für Unternehmensführung versteht sich als wichtiger Baustein der Managementausbildung am KIT. Dementsprechend konzentrieren wir uns in der Lehre in erster Linie darauf, Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Unternehmensführung insbesondere in den Bereichen Controlling, Organisation, Personal und Strategie für Studierende aller Fachrichtungen zu vertiefen.
mehr erfahren
Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW finden Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft klare Antworten auf die Frage „Smarte Fabriken – Führt die Arbeit der Zukunft zur Arbeitslosigkeit?“. Im Podcast diskutieren die Führungskräfte der Emag GmbH und oculavis GmbH im Dialog mit der Wissenschaft, vertreten durch Prof. Nieken, darüber wer von Automatisierung in welcher Weise betroffen ist und sein wird und welche Schlüsse sich daraus für zukünftige Forschung und gute Unternehmenspraxis ergeben.
Link zum Podcast
Die Teamprojekte "Wirtschaft und Technologie" im Wintersemester 20/21 waren ein voller Erfolg und die Studierenden haben in über 10 Projekten Apps, Konzepte und Methoden erstellt, bei denen sie die theoretischen Fähigkeiten aus ihrem Studium für praktische Fragestellungen eingesetzt haben. Gemeinsam mit dem Institut für Produktionstechnik (wbk) hat der Lehrstuhl für Human Resource Management zwei Teams betreut, die zum Einen ein allgemeines Forschungskonzept für die Lernfabrik des wbk und zum Anderen ein experimentelles Design zur optimalen Informationsbereitstellung in getakteten Montagelinien entworfen haben. Auch im Sommersemester 2021 werden wir gemeinsam mit dem wbk wieder zwei Teams betreuen. Die Anmeldung läuft noch bis zum 26.02.21 (23:55 Uhr) im Wiwi-Portal.
Link zum Seminar
Digital Citizen Science - das bedeutet zusammen mit Bürger*innen im Feld Forschung betreiben - interaktiv und direkt im echten Leben. Insbesondere in Corona-Zeiten werden hierbei Fragen rund um Problemfelder die im häuslichen Kontext anfallen untersucht. Wer leidet unter Stress im HomeOffice - wer genießt die Arbeit zu Hause weil so mehr Flow erlebt wird? Welche Formen der digitalen Kooperation fördern soziale Kontakte und verhindern Einsamkeit? Diese und andere Fragen rund um das Thema Well-being @Home sollen Gegenstand der Seminararbeiten sein.
Die Seminararbeiten werden von Mitarbeitern aus verschiedenen Instituten betreut, die zusammen am Themenkomplex Digital Citizen Science arbeiten. Involviert sind die Forschungsgruppen von Prof. Mädche, Prof. Nieken, Prof. Scheibehenne, Prof. Szech, Prof. Volkamer, Prof. Weinhardt und Prof. Woll.
Link zum Seminar Portal
Das für das Sommersemester 2020 geplante Seminar Special Topics in Kooperation mit der Porsche AG kann aufgrund der aktuellen Situation mit "COVID-19" (Coronavirus) nicht stattfinden. Es wird ersatzweise im Wintersemester 2020/21 durchgeführt werden.
Das Thema des Seminars lautet "Automobilindustrie im Wandel – Analyse alternativer und konventioneller Antriebskonzepte unter technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten
Prof. Christof Weinhardt (IISM), Prof. Alexander Mädche (IISM), Prof. Petra Nieken (IBU), Prof. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Nora Szech (ECON), Prof. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Alexander Woll (IFSS), haben gemeinsam eine Förderung für den Aufbau des Karlsruhe Decision & Design Experimentation Ecosystem (KD²Ex) erhalten. Die Förderung im Rahmen einer KIT Future Fields Sonderausschreibung für Investitionen ermöglicht neue Formen der partizipativen Forschung: Digital Citizen Science mit Fokus auf den Bereich "Wellbeing at Home".
Link zu weiteren Informationen
Aufgrund der aktuellen Situation sind die Sekretariate des Instituts für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen. Gerne können Sie unsere Sekretariate und unsere Mitarbeitenden per E-Mail kontaktieren. Unterlagen und Dokumente können sie uns per Post oder Mail senden.
Prof. Lindstädt über Wargaming, strategische Planung und Szenarientechnik.
Link zum Artikel
Für seine Masterthesis zum Thema "Reinforcement-Learning in der Spieltheorie - Entwicklung einer Q-Learning-basierten KI zur optimalen Strategiefindung im iterativen Gefangenendilemma" wurde Herr Alexander Graf mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2019 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet. Hierzu gratulieren wir herzlich.
Link zur Auszeichnung
Die Forschungsgruppe Human Resource Management unter der Leitung von Prof. Dr. Nieken freut sich über den Start von teamIn zum 01.01.2020. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geförderte Verbundprojekt „teamIn - Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen“ untersucht die Anpassung von Führungs- und Organisationsstrukturen an die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Link zu teamIn
Prof. Dr. Marc Wouters ist einer der Gastherausgeber eines Sonderheftes der Management Accounting Research (MAR). Im Zusammenhang mit der Performance Management Association (PMA)-Konferenz 2020 begrüßt diese Sonderausgabe von MAR die Forschung zur Leistungsmessung und zum Management in einem dynamischen Umfeld. Diese Forschung befasst sich mit der Herausforderung, wie Leistungsmessung in schnelllebigen Umgebungen eingesetzt wird oder werden könnte. Technologische Brüche; Globalisierung; neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Organisationen in Lieferketten und in breiteren Netzwerken von Organisationen; Verfügbarkeit von mehr Daten durch soziale Medien und das Internet der Dinge, sind nur Beispiele für solche herausfordernden Kontexte.
Link to Call for Papers External Link"Car Wars - Wargaming: Versetzen Sie sich in Ihren Wettbewerber hinein - analytisch!"
Link zum Artikel