Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Management-Fragestellungen, die wir in den drei Forschergruppen Human Resource Management, Management Accounting und Unternehmensführung betrachten. Die Analyse von strategischen Entscheidungen, finanziellen Managementinformation sowie Anreiz- und Motivationsmechanismen bilden den Kern unserer Arbeit. lesen Sie weiter →


Link zur Start-up Folie

Der Lehrstuhl für Management Accounting veranstaltet zusammen mit der Porsche AG im kommenden Semester (WS 2022/2023) das Seminar „Automobilindustrie im Wandel - Versorgungssicherheit und Resiliente Lieferkette“. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Analyse von Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung. Anmeldungen sind bis zum 05. Oktober unter diesem Link möglich.
Zur Anmeldung
Prof. Petra Nieken wurde von der Zeitschrift "The Leadership Quarterly" mit dem Preis für den besten Artikel ausgezeichnet: : How (not) to motivate online workers: Two controlled field experiments on leadership in the gig economy. Sie erhält die Auszeichnung zusammen mit mit den Koautor*innen Sebastian Fest, Ola Kvaløy und Anja Schöttner.
Mehr Infos
Prof. Petra Nieken hat in IZA World of Labor einen Übersichtsartikel zu digitaler Führung publiziert. Hier geht es zum Artikel Digital Leadership.
Link zum Artikel
Neue Publikation von Prof. Dr. Petra Nieken in The Leadership Quarterly zu „Charisma in the Gig Economy: The Impact of Digital Leadership and Communication Channels on Performance”.
Link zur PublikationDer LS für Management Accounting hat im WS 21/22 ein Seminar in Kooperation mit der Porsche AG zum Thema „Dekarbonisierung der Lieferkette“ angeboten. Die Seminarteilnehmer*innen betrachteten die Kosten und die Durchführbarkeit verschiedenster Möglichkeiten der Automobilindustrie, um langfristig den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. Die Präsentationen fanden bei der Porsche AG in Zuffenhausen statt und wurden von Experten und Senior Managern besucht. Das Seminar endete mit einem Besuch im Porsche-Museum!
Unsere Seminare
Die seit 2015 bestehende und erfolgreiche Forschungskooperation von Prof. Marc Wouters mit der Audi AG im Bereich „Controlling von Fahrzeugentwicklungsprojekten“ startete 2022 mit zwei neuen Forschungsprojekten. Die großen technischen, aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilindustrie von Morgen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Audi AG finanziert hierbei zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen. Diese neuen Projekte sind an der Schnittstelle zwischen Innovationen in der Unternehmenspraxis und wissenschaftlichen Fragestellungen zu BWL-Themen.
more
Dr. Paul M. Gorny (IBU) und Louis Schäfer (wbk) haben für ihr Projekt "Collaboration and Cooperation in the Presence of Adaptive Robotics" von der International Foundation for Research in Experimental Economics (IFREE) im Rahmen des Small Grants Programs Fördermittel erhalten. Mit den Mitteln werden die Implikationen von adaptiver, automatisierter Produktion auf die Interaktionen zwischen Mitarbeitenden untersucht.
Link zur FörderentscheidungProf. Lindstädt über Wargaming, strategische Planung und Szenarientechnik.
Link zum Artikel"Car Wars - Wargaming: Versetzen Sie sich in Ihren Wettbewerber hinein - analytisch!"
Link zum Artikel

Für seine Masterthesis zum Thema "Reinforcement-Learning in der Spieltheorie - Entwicklung einer Q-Learning-basierten KI zur optimalen Strategiefindung im iterativen Gefangenendilemma" wurde Herr Alexander Graf mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2019 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet. Hierzu gratulieren wir herzlich.
Link zur Auszeichnung
Die Forschungsgruppe Human Resource Management unter der Leitung von Prof. Dr. Nieken freut sich über den Start von teamIn zum 01.01.2020. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geförderte Verbundprojekt „teamIn - Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen“ untersucht die Anpassung von Führungs- und Organisationsstrukturen an die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Link zu teamIn News-Archiv