Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Management-Fragestellungen, die wir in den drei Forschergruppen Human Resource Management, Management Accounting und Unternehmensführung betrachten. Die Analyse von strategischen Entscheidungen, finanziellen Managementinformation sowie Anreiz- und Motivationsmechanismen bilden den Kern unserer Arbeit. lesen Sie weiter →

News

Lehrpreis 2023
Fakultätslehrpreis 2023 für Prof. Dr. Hagen Lindstädt und Team

Einmal im Jahr verleiht das Präsidium des KIT den KIT-Fakultätslehrpreis für herausragende Lehre, der mit 10.000 Euro dotiert ist und pro KIT-Fakultät ausgelobt wird. Das Preisgeld ist zur weiteren Verbesserung von Lehre und Studium zu verwenden.

Nähere Infos in Kürze
Seminar mit dder Porsche AG
Versorgungssicherheit und Resiliente Lieferkette

Der LS für Management Accounting hat im WS 22/23 ein Seminar in Kooperation mit der Porsche AG zum Thema „Versorgungssicherheit und Resiliente Lieferkette“ durchgeführt. Die Seminarteilnehmer*innen betrachteten die Kosten von Risiken in der Lieferkette der Automobilindustrie sowie verschiedenste Maßnahmen, die ergriffen werden können, um langfristig erfolgreich zu sein. Der Abschluss fand bei der Porsche AG in Zuffenhausen statt und wurden von Experten und Senior Managern besucht. Das Seminar endete mit einer Führung in der Produktion des Porsche Taycan!

Im Wintersemester 2023/2024 wird ein ähnliches Seminar angeboten!

Seminar Management Accounting
InstitutsmesseIBU
IBU bei Institutsmesse der Fachschaft

Die drei Lehrstühle des IBU haben gemeinsam an der Institutsmesse der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften teilgenommen. Im Foyer des Audimax konnten sich die Studierenden über die Vertiefungsangebote unserer Lehrstühle informieren.

Studium und Lehre am IBU
Start-up
StartUp-Initiative am Lehrstuhl für Unternehmensführung

Möglichkeit zur Förderung von Unternehmensgründungen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hagen Lindstädt

Link zur Start-up Folie
Nieken
Preis für den besten Artikel der Zeitschrift "The Leadership Quarterly" 2021

Prof. Petra Nieken wurde von der Zeitschrift "The Leadership Quarterly" mit dem Preis für den besten Artikel ausgezeichnet: : How (not) to motivate online workers: Two controlled field experiments on leadership in the gig economy. Sie erhält die Auszeichnung zusammen mit mit den Koautor*innen Sebastian Fest, Ola Kvaløy und Anja Schöttner.

Mehr Infos
Schreibtisch
Publikation „Digital Leadership: Motivating Online Workers” in IZA World of Labor

Prof. Petra Nieken hat in IZA World of Labor einen Übersichtsartikel zu digitaler Führung publiziert. Hier geht es zum Artikel Digital Leadership.

Link zum Artikel
Porsche-Museum
Dekarbonisierung der Lieferkette

Der LS für Management Accounting hat im WS 21/22 ein Seminar in Kooperation mit der Porsche AG zum Thema „Dekarbonisierung der Lieferkette“ angeboten. Die Seminarteilnehmer*innen betrachteten die Kosten und die Durchführbarkeit verschiedenster Möglichkeiten der Automobilindustrie, um langfristig den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. Die Präsentationen fanden bei der Porsche AG in Zuffenhausen statt und wurden von Experten und Senior Managern besucht. Das Seminar endete mit einem Besuch im Porsche-Museum!

Unsere Seminare
Forschung
Forschungskooperation Audi AG und KIT

Die seit 2015 bestehende und erfolgreiche Forschungskooperation von Prof. Marc Wouters mit der Audi AG im Bereich „Controlling von Fahrzeugentwicklungsprojekten“ startete 2022 mit zwei neuen Forschungsprojekten. Die großen technischen, aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilindustrie von Morgen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Audi AG finanziert hierbei zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen. Diese neuen Projekte sind an der Schnittstelle zwischen Innovationen in der Unternehmenspraxis und wissenschaftlichen Fragestellungen zu BWL-Themen.

more
Innovation
Projekt "Collaboration and Cooperation in the Presence of Adaptive Robotics"

Dr. Paul M. Gorny (IBU) und Louis Schäfer (wbk) haben für ihr Projekt "Collaboration and Cooperation in the Presence of Adaptive Robotics" von der International Foundation for Research in Experimental Economics (IFREE) im Rahmen des Small Grants Programs Fördermittel erhalten. Mit den Mitteln werden die Implikationen von adaptiver, automatisierter Produktion auf die Interaktionen zwischen Mitarbeitenden untersucht.

Link zur Förderentscheidung