Strategische Portfolio-Optimierung für deutsche Versorger: Modellierung und Wettbewerbssimulation
Bewertung strategischer Kapazitäts- und Vertriebspreisentscheidungen der vier Anbieter E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall am deutschen Strommarkt hinsichtlich
|
In Kooperation mit: |
Der globale Eisenerzmarkt 2020: Industriemodellierung und Wettbewerbssimulation
Ziele: Bestimmung der Einflüsse aktueller Markttrends (z.B. Änderung des Pricing-Systems, explodierende Nachfrage in China) auf die Handelsströme, Marktpreise, Einkaufskosten der Stahlhersteller sowie Gewinne und Marktanteile der Eisenerzspieler im Jahr 2020. |
In Kooperation mit: |
Patentauslauf und Eintritt der Generika: Industriemodellierung und Wettbewerbssimulation
Ziel: Die Arbeit soll modellhaft die Frage zu beantworten, wie im Pharmamarkt Originalherstellerbei Existenz von Rabattverträgen am besten auf das Auslaufen von Patenten reagieren. Für Generikahersteller soll umgekehrt die Frage beantwortet werden |
In Kooperation mit: |
Marktdurchdringung der Elektromobilität in Deutschland
Ziel: In der derzeitigen Diskussion über den möglichen Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wird häufig vernachlässigt, dass der Kauf eines Automobils über eine rationale Dimension hinausgeht. Der Ansatz des homo oeconomicus kann somit nur bedingt Erklärungsansätze für den zukünftigen Absatz alternativer Antriebe liefern. Die Marktdurchdringung von alternativen Antrieben sollte daher auf Ebene der Kaufentscheidung analysiert werden, um die Existenz käuferspezifischer Präferenzstrukturen und käuferspezifischen Annahmeverhaltens zu berücksichtigen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse ermöglichen den Akteuren der Automobilindustrie, ihre aktuellen Marktstrategien und Absatzziele zu überprüfen und ggf. anzupassen. |
In Kooperation mit: |
Entry-Deterrence im deutsch-französischen Zementmarkt: Industriemodellierung und Wettbewerbssimulation
Ziel: Prüfung mittels Strategiesimulation, ob eine großflächige Belieferung des hochpreisigen französischen Marktes durch unterausgelastete deutsche Zementwerke für einen Anbieter wie HeidelbergCement ökonomisch sinnvoll ist. Untersuchung, ob eine Vergeltung durch französische Spieler glaubhaft ist und einen Angriff effektiv verhindern könnte. |
In Kooperation mit: |
Markteintritt in liberalisierten Eisenbahnmärkten: Industriemodellierung und Wettbewerbssimulation
Ziel: Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob und wann ein Markteintritt eines Entrants in ein bestehendes Streckennetz im europäischen Schienen-Personen-Fernverkehr vorteilhaft ist, und abhängig von welchen Parametern der Incumbent den Angriff erfolgreich abwehren kann. Quantifizierung der Key Performance Indikators (Marktgröße, Marktanteile, Umsatz, Kosten, Investitionen, Cash-Flow) für alle Szenarien |
In Kooperation mit: |
Multimarktkontakt in der Polysilizium-Industrie: Industriemodellierung und Wettbewerbssimulation
Ziel: Analyse möglicher Effekte von Multimarktkontakten auf die Wahl geeigneter Wettbewerbsstrategien mit Hilfe einer mehrperiodischen Strategiesimulation – insbesondere unter Betrachtung variierender Marktstrukturen auf den zu modellierenden Polysilizium-Submärkten ‚Solar‘ und ‚Halbleiter‘. |
In Kooperation mit: |
Frauen in Führungspositionen: Entgeltunterschiede bei Vorständen
Ziel des Projekts ist die Beantwortung folgender Fragen:
|
Gefördert durch: In Kooperation mit: |
Frauen in Führungspositionen: Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
Ziel: Analyse des Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Unternehmenserfolg und dem Anteil von Frauen in Topführungspositionen, die der wissenschaftliche Fundierung der Untersuchung und Diskussion in Deutschland dient. |
Gefördert durch: In Kooperation mit: |
Frauen in Führungspositionen: Status quo in der deutschen Wirtschaft
Ziel: Projektziel ist das Schaffen einer Daten- und Faktenbasis zu folgenden zentralen Aspekten:
|
Gefördert durch: |
Frauen in Führungspositionen: aktueller europäischer Vergleich der Leitungsgremien
Ziel: In dem Projekt soll eine statistisch saubere, transparent dokumentierte und in sich vergleichbare Erfassung des Frauenanteils in den Leitungsgremien führender europäischer Unternehmen geschaffen werden. Für einen stimmigen Vergleich sind die Spezifika der jeweiligen Governance-Systeme zu berücksichtigen. |
Gefördert durch: |
Vergütung deutscher Vorstands- und Aufsichtsorgane
Ziel: Schaffen eines Überblicks zu Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung der Unternehmen des deutschen Prime-Standards von 2005 bis 2008 einschließlich variabler Vergütungsbestandteile. |
Gefördert durch:
|
Effektive und effiziente Förderung von Frauen in Führungspositionen
Ziel:
|
Gefördert durch: |
Diversity Culture Kit - Erfolgreich mit Vielfalt
Ziel: Entwicklung von Instrumenten,
|
Gefördert durch: |